Terrassendielen aus Nadelholz - nordische Lärche - Lärchenholzterrassendielen

Wenn es Nadelholz sein soll, dann ist die Lärche die erste Alternative. Bei fachgerechter Montage und Pflege besitzen Holzterrassen aus nordischer Lärche eine Haltbarkeit von bis zu 15 Jahren.


Vorteile von Terrassendielen aus sibirischer Lärche

sibirische Lärche Holzterrassen
sibirische Lärche Holzterrassen
  • Preisgünstig und bei regelmäßiger Pflege 10-15 Jahre haltbar
  • Lässt sich sehr gut sägen und bearbeiten
  • schöne Färbung und Struktur der Oberfläche

Weitere Informationen zur Holzart "Sibirische Lärche":

Kurzbeschreibung

Die Sibirische Lärche erreicht Wuchshöhen von 45 Meter und bleibt dabei mit einem Stammdurchmesser von 170 Zentimeter schlank. Sibirische Lärche ist eine der am schnellsten wachsenden, frostharten Baumarten. Der Baum kann dann bis zu 500 Jahre alt werden. Das rotbraune Kernholz unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Die Harzkanäle sind hauptsächlich auf das Spätholz konzentriert.

Farbe und Struktur

Splint blass rötlich und schmal, farblich deutlich abgesetzt vom gelblich bis rötlich- bis orangebraunen Kernholz, am Licht stark nachdunkelnd; durch den regelmäßigen Wechsel zwischen hellem Frühholz und dem scharf abgegrenzten dunklerem Spätholz mit deutlichen Fladern (tangentiale Flächen) bzw. Streifen (radiale Flächen). Die kleinen Harzkanäle sind nur auf glatten Querschnitten mit der Lupe erkennbar. Frisches Holz hat einen leicht harzigen Geruch.

Gesamtcharakter

Geradfaseriges, dekoratives Nadelholz mit schmalem Splint, deutlicher Kernfärbung und ausgeprägter Jahrringstruktur.

Abweichungen

Bei Europäischer Lärche grobjähriges, astiges Holz aus schnellwachsenden Kulturen; Drehwuchs und Abholzigkeit.

Holz der Sibirischen Lärche ist i.d.R. sehr engringig, von eher gelblich brauner Farbe und überwiegend astfrei.

techn. Daten

Gewicht frisch 750-800 kg/m³
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) 0,47-0,62 g/cm³
Druckfestigkeit u12-15 45-62 N/mm²
Biegefestigkeit u12-15 88-100 N/mm²
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 10600-14500 N/mm²
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet 3,8-5,7 kN
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 19-25 N/mm²
Trocknungsschwindmaß (radial) 3,0 %
Trocknungsschwindmaß (tangential) 4,5 %
Differentielles Schwindmass (radial) 0,14-0,18 %
Differentielles Schwindmass (tangential) 0,28-0,36 %
pH-Wert 4,2-5,4
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) 2-4

Oberflächenbehandlung

Lärchenholz ist nach Beseitigung eventueller Harzstellen mit jedem Mittel und nach jeder Methode, deckend oder lasierend, gut zu behandeln. Aufgrund der schönen Färbung und Struktur werden farblose oder leicht pigmentierte Lasuranstriche, die das Holzbild voll zur Geltung bringen, bevorzugt.

Bearbeitbarkeit

Lärche gehört zu den härteren Nadelhölzern. Die Bearbeitung des frischen wie auch des trockenen Holzes ist maschinell und handwerklich mit allen Werkzeugen schnell und werkzeugschonend durchführbar, es ist auch gut zu Schälen und zu Messern, soweit Zahl und Größe der Äste gering sind. Für starke Nägel und Schrauben sollte vorgebohrt werden.

Das Stehvermögen ist befriedigend bis gut. Natürliche wie auch technische Trocknung verlaufen rasch mit stärkerer Neigung zu Rissbildung und Verformungen. Die Verklebung ist problemlos.

Natürliche Dauerhaftigkeit

Natürliche Dauerhaftigkeit: Das Holz der Europäischen Lärche ist mäßig bis wenig dauerhaft, dass der Sibirischen Lärche dagegen dauerhaft bis mäßig dauerhaft und bei Außenanwendung vorzuziehen. Harzreiche Qualitäten sind in hohem Maße säureresistent.

Verwendungsbereiche

Vielseitig verwendbares Konstruktionsholz bei mittlerer Beanspruchung für Innen- und Außenanwendungen, vorwiegend im Garten- und Landschaftsbau; Fenster- und Türrahmen (meist aus verleimten Kantein); Fußböden (Dielen, Vollholz- und Fertigparkett); Möbel, Vertäfelungen, Innentüren; Daubenholz für chemische Behälter und Bottiche.

Anmerkungen

Das Holz enthält wasserlösliche, auswaschbare Inhaltsstoffe. Bei feuchtem Holz können Eisenmetalle zu Verfärbungen des Holzes führen, Korrosion der Befestigungsmittel ist möglich.


Massive Terrassendielen aus Holz - für Freunde der Natur ein Muss ...

In den Garten-Fachmärkten gibt es eine Menge unterschiedlicher Terrassendielen aus heimischen Hölzern wie zum Beispiel Douglasie, Lärche oder auch Robinie.
Bei einheimischen Holzarten werden auch kesseldruckimprägnierte (KDI) Terrassendielen in grün oder braun angeboten. Durch eine Imprägnierung wird die Dauerhaftigkeit und Nutzungsdauer dieser Hölzer verlängert - so ist diese teilweise vergleichbar mit der, der beliebten Tropenhölzer (Der anfängliche Grünton graut mit der Zeit aus und ist optisch dann kaum noch erkennbar).

Ergänzt wird das Sortiment durch eine große Anzahl importierter Holzarten wie z.B. Bangkirai, Garapa, IPE oder auch Bambus. Die Auswahl wächst stetig, den nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet eben auch, das für den Terrassenbau nicht nur eine Holzart zur Verfügung steht.

Zu den bekannten Hölzern wie Bangkirai sind über die Jahre immer mehr sogenannte Austauschhölzer (Substitutionshölzer) hinzugekommen. Es ist besonders wichtig bei diesen Terrassendielen in der Verarbeitung die natürlichen Eigenschaften der einzelnen Hölzer zu berücksichtigen und die Planung Ihrer neuen Terrasse darauf abzustimmen.

Sehen Sie in diesem holzSpezi-Video Beispiele traumhafter Holzterrassen...

„Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass  Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden."



Aus dem dieTerrasse24.com-Ratgeber - Wissenswertes und Tipps rund um Terrassen, Hölzer, Pflege und Montage:

Innovativer Werkstoff für Terrassenböden

2022-GI-1404024115_Terrassendeck-Gartenhaus_MS.jpg

Ohne die typischen Nachteile von Holz vereinen Terrassendielen aus WPC die Natürlichkeit von Holz mit der Robustheit von Kunststoff zu maximalem Komfort bei außergewöhnlich minimalem Pflegeaufwand.

...
mehr

Literatur

Großer D. & W. Teetz 1998: Blatt No.3: Lärche. Informationsdienst Holz, Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). CMA, Bonn; Absatzforderungsfonds der deutschen Forstwirtschaft.
Kucera, L.J. & B. Gfeller 1994: Einheimische und fremdländische Nutzhölzer. Eigenverlag, Zürich und Biel.
Österreichisches Normungsinstitut 1989: ÖNORM B 3012: Holzarten; Benennung, Kurzzeichen und Kennwerte. Wien.
Sell, J. 1989: Eigenschaften und Kenngrößen von Holzarten. Lignum, Baufachverlag AG Zürich.

Die Terrassen-HOTLINE:

09191 - 600 95

Mo. - Fr.: 8:00 - 17:00 oder per Anfage per Mail