Wiederstandsfähige Hartholzterrassen - Terrassendielen aus Robinie

ROBINIENHOLZ IST EINE DER HÄRTESTEN HEIMISCHEN HOLZARTEN (HÄRTER ALS EICHE!) UND FÜR DEN AUSSENEINSATZ BESTENS GEEIGNET.

Die Robinie ist die einzige Holzart nicht tropischer Herkunft der Dauerhaftigkeitsklasse 1 - 2. Die Robinie ist das witterungsbeständigste Holz in Europa. Extreme Witterung und dem Angriff unterschiedlichster Schädlinge hält die Robinie sehr gut stand. Zudem schwindet und arbeitet die Robine kaum. 


Weitere Informationen zur Holzart "Robinie":

Die Robinie wurde zum "Baum des Jahres 2020" gewählt!

Kurzbeschreibung

Die ursprünglich aus Nordamerika stammende und dort unter dem Namen Black Locust gehandelte Robinie wurde zunächst als Park- und Alleebaum in Europa kultiviert. Aufgrund ihrer sehr guten nat. Dauerhaftigkeit und hohen mech. Kennwerte hat sich die Robinie in den letzten Jahrzehnten auch als wichtige Wirtschaftsbaumart etabliert.

Die Qualität des Robinienholzes wird in hohem Maße von der Stammform des Baumes bestimmt, der häufig einen krummen, exzentrischen Wuchs aufweist, was die Ausbeute der Sortimente einschränkt.

Das Robinienholz auf dem deutschen Markt stammt derzeit vornehmlich aus dem südost-europäischen Raum (Rumänien und Ungarn) und aus Brandenburg.

Natürliche Dauerhaftigkeit

Die Robinie ist eine der wenigen in Europa kultivierten Holzarten der Dauerhaftigkeitsklasse 1-2 (nach DIN EN 350). Das juvenile Kernholz, welches die ersten 7-15 Jahrringe umfasst, erreicht jedoch nach neuen wiss. Erkenntnissen nur die Dauerhaftigkeitsklasse 4.

Farbe und Struktur

Der helle, schmale Splint setzt sich deutlich vom gelbgrünen bis olivbraunen, zu goldbraun nachdunkelnden Kern ab. Die großen, stark verthyllten Frühholzporen sind ringförmig angeordnet und von hellem Speichergewebe umgeben. Die Spätholzporen sind ebenfalls mit hellen Parenchymzellen assoziiert und z. T. in diagonal verlaufenden Bändchen gruppiert. Der Faserverlauf ist durch die krumme oder exzentrische Wuchsform häufig unregelmäßig.

Gesamtcharakter

Ringporiges, sehr dauerhaftes Holz mit oliv- bis goldbrauner Farbe und mattseidigem Glanz.

Häufig unregelmäßiger Faserverlauf, bedingt durch Krümmung und exzentrischen Wuchs.

Trocknung

Aufgrund hoher Quell-/Schwindwerte und der schlechten Durchlässigkeit (Verthyllung) lässt sich Robinie nur langsam trocknen und neigt sehr zu Verschalung. Mit einer Freiluft- oder einer schonenden technischen Trocknung und einer sorgfältigen Konditionierung sind jedoch gute Ergebnisse zu erzielen.

techn. Daten

Gewicht frisch 800—900—950 kg/m³
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) 0,72—0,79—0,85 g/cm³
Druckfestigkeit u12-15 62—73—86 N/mm²
Biegefestigkeit u12-15 133—150—167 N/mm²
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 11 600—13 600—17 900 N/mm²
Bruchschlagbarkeit 139—175—211 kJ/m²
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet ≈ 7,7 kN
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 31—37—43 N/mm²
Trocknungsschwindmaß (radial) ≈ 4,6 %
Trocknungsschwindmaß (tangential) ≈ 7,2 %
Differentielles Schwindmass (radial) 0,20—0,26 %
Differentielles Schwindmass (tangential) 0,32—0,38 %
pH-Wert ≈ 4,23
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) Klasse 1-2

Verwendungsbereiche

Die Robinie eignet sich für Verwendungen im Außenbau mit Erdkontakt sowie für dekorative Verwendungen im Innenbereich. Im Außenbereich findet das Holz in Garten- und Landschaftsbau, auf Kinderspielplätzen und im Rahmenbau (Fenster, Türen, Wintergarten) hochwertigen Einsatz. Dekorative Möbeloberflächen, Treppen und Fußböden lassen sich im Innenbereich mit der Robinie gestalten. Durch Dämpfen kann das Robinienholz für die Verwendung im Innenbereich farblich angepasst werden.

Gutes Erkennungsmerkmal unter Handelshölzern der gemäßigten Breiten, ist die ausgeprägte gelbe Oberflächen-Floureszenz des Kernholzes. Flavonoide Inhaltsstoffe können bei der Verarbeitung bei empfindlichen Personen allergen wirken. Die Eisen-Gerbstoffreaktion ist ausgeprägt.

Bearbeitbarkeit

Häufige Faserabweichungen, Spannungen im Holz und insbesondere die hohe Härte erschweren die Bearbeitung von trockenem Holz und erfordern ein Vorbohren für Nägel und Schrauben. Robinienholz ist gut biegbar, aber schlecht spaltbar. Sorgfältig bearbeitete Flächen (trocken, sauber, glatt) lassen sich unmittelbar nach dem Hobeln gut verkleben. Das Kernholz ist schlecht tränkbar. Die Oberflächenbehandlung ist mit sparsam aufgetragenen, handelsüblichen Mitteln unproblematisch.

Oberflächenbehandlung

Außenbehandlung: Eine Behandlung mit Transparent- oder Klarlacken läßt sich mit Anstrichmitteln auf Alkyd- oder Epoxid-harzbasis (letztere nach Grundierung mit DDLack) durchführen. Sie ist angezeigt bei Holzteilen, die keinem Schlagregen und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Zum Schutz gegen starkes Sonnenlicht haben sich Lasuranstriche mit UV-Licht absorbierenden bzw. reflektierenden Pigmenten gut bewährt. Zu empfehlen sind mehrfache Anstriche mit abschließender Dickschichtlasur. Decklackierung oder -anstriche auf Alkydharz- oder Dispersionsbasis sind möglich, lassen aber die ansprechende Maserung und Farbe von Robinienholz nicht zur Geltung kommen. Unbehandelte Flächen vergrauen bei Bewitterung. Innenbehandlung: Beizen, Mattierungen, Lacke oder Flüssigwachse können problemlos verwendet werden. Für stark beanspruchte Flächen (z. B. Fußböden) sind reine DDLacke geeignet, die jedoch eine Holzfeuchte von unter 12% voraussetzen.

Stammform

Mittelgroßer Baum von 12 bis 25 m (maximal 30 m) Höhe und 30-60 cm Durchmesser; astfreie Längen meist relativ gering, von 2 bis 6 m, im geschlossenen Bestand bis 10 m; häufig krummschaftig, teilweise unrund und spannrückig. Planmäßige Selektion und forstliche Pflegemaßnahmen in Plantagen können Form und Dimensionen positiv beeinflussen.


Massive Terrassendielen aus Holz - für Freunde der Natur ein Muss ...

In den Garten-Fachmärkten gibt es eine Menge unterschiedlicher Terrassendielen aus heimischen Hölzern wie zum Beispiel Douglasie, Lärche oder auch Robinie.
Bei einheimischen Holzarten werden auch kesseldruckimprägnierte (KDI) Terrassendielen in grün oder braun angeboten. Durch eine Imprägnierung wird die Dauerhaftigkeit und Nutzungsdauer dieser Hölzer verlängert - so ist diese teilweise vergleichbar mit der, der beliebten Tropenhölzer (Der anfängliche Grünton graut mit der Zeit aus und ist optisch dann kaum noch erkennbar).

Ergänzt wird das Sortiment durch eine große Anzahl importierter Holzarten wie z.B. Bangkirai, Garapa, IPE oder auch Bambus. Die Auswahl wächst stetig, den nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet eben auch, das für den Terrassenbau nicht nur eine Holzart zur Verfügung steht.

Zu den bekannten Hölzern wie Bangkirai sind über die Jahre immer mehr sogenannte Austauschhölzer (Substitutionshölzer) hinzugekommen. Es ist besonders wichtig bei diesen Terrassendielen in der Verarbeitung die natürlichen Eigenschaften der einzelnen Hölzer zu berücksichtigen und die Planung Ihrer neuen Terrasse darauf abzustimmen.

Sehen Sie in diesem holzSpezi-Video Beispiele traumhafter Holzterrassen...

„Mit dem Drücken des „Play“-Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass  Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet werden."



Aus dem dieTerrasse24.com-Ratgeber - Wissenswertes und Tipps rund um Terrassen, Hölzer, Pflege und Montage:

Innovativer Werkstoff für Terrassenböden

2022-GI-1404024115_Terrassendeck-Gartenhaus_MS.jpg

Ohne die typischen Nachteile von Holz vereinen Terrassendielen aus WPC die Natürlichkeit von Holz mit der Robustheit von Kunststoff zu maximalem Komfort bei außergewöhnlich minimalem Pflegeaufwand.

...
mehr

Dahms, K.-G.: Nordamerikanische Exporthölzer - DRW Verlag Stuttgart, 1991. Göhre, K. Die Robinie und ihr Holz - Deutscher Bauernverlag Berlin, 1952. Gottwald, H.: Handelshölzer - F. Holzmann Verlag Hamburg, 1958.

Grosser, D.: Merkblatt No.21, Robinie -CMA Bonn und AG Holz, Düsseldorf o.J. Molnar, S.: Forschungsergebnisse über die Untersuchung der Holzeigenschaften von Robinia pseudoacacia - Acta Facultas Ligniensis, Sopron, 1989.

Noack, D. & E. Schwab: Quell- und Schwindmaße von Robinie - Holz als Roh- u. Werkst. (1988), p. 316.

 

Anonymus 1941: Robinie. Holz als Roh- und Werkstoff 4 (11): 47-48

Gottwald, H. 1959: Handelshölzer. Ferdinand Holzmann Verlag, Hamburg

Grosser, D. & W. Teetz 1998: Blatt No.13: Robinie. Informationsdienst Holz, Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung).

CMA, Bonn; Absatzförderungsfonds der deutschen Forstwirtschaft

Richter, H.G., Waitkus, C. 2001: Die Robinie und ihr Holz. Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg

Sell, J. 1989: Eigenschaften und Kenngrößen von Holzarten. Lignum, Baufachverlag AG Zürich

Die Terrassen-HOTLINE:

09191 - 600 95

Mo. - Fr.: 8:00 - 17:00 oder per Anfage per Mail